Diese herrlichen, naturbelassenen Liköre setze ich in Bio-Korn aus dem Salzburger-Land an. Verfeinert wird mit frischem Quellwasser eines Wallfahrtsortes aus der nahen Umgebung und Bio-Braunzucker. Auch die beigefügten Gewürze sind allesamt in Bio-Qualität – man schmeckt einfach den Unterschied. Die Früchte werden wild gesammelt, außer beim Gartenzwergerl – hier sammeln wir in unserem Bauerngarten oder bei befreundeten und bekannten Höfen.
Wildbeerlikör Wilde Weiber
Inhalt: Bio-Korn, Wildobst, wie Holunderbeeren, Vogelbeeren, Brombeeren usw. die Früchte können von Jahr zu Jahr variieren, auch das Mischverhältnis. Braunzucker, Wasser und Gewürze
Verwendung: am besten in geselliger Runde genießen oder verschenken!
Nusslikör Wilde Mander
Inhalt: Bio-Korn, Auszug aus grünen Walnüssen, Braunzucker, Wasser und Gewürze
Verwendung: der „Nusseler“ ist ebenfalls ein altes Hausmittel bei Verdauungsproblemen und ein köstliches Schnapserl nach dem Essen.
Obstlikör Gartenzwergerl
Inhalt: Bio-Korn, Gartenobst, wie Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren usw. die Früchte können von Jahr zu Jahr variieren, auch das Mischverhältnis. Braunzucker, Wasser und Gewürze
Verwendung: am besten in geselliger Runde genießen oder verschenken!
Hollerbeerlikör Pechmarie
Inhalt: Bio-Korn, Holunderbeeren, Rum, Braunzucker, Wasser und Gewürze
Verwendung: Die Pechmarie ist ein typischer Winter-Likör. Leicht angewärmt mit einem Klecks Schlagobers und einer Idee Zimt oder Weihnachtszucker (siehe unter „Zuckermischungen“) ist das DER Renner bei Damenabenden oder an heimeligen Adventabenden
Hollerblütenlikör Goldmarie
Inhalt: Bio-Korn, Holunderblüten, Braunzucker, Wasser und Gewürze
Verwendung: Die Goldmarie ist ein herrlicher Blütenlikör – mittlerweile 3 Jahre gereift und ein wahrer Genuss. Die perfekte Ergänzung zu ihrer Schwester, der Pechmarie.
Moosbeerlikör Herr des Waldes
Inhalt: Bio-Korn, Heidelbeeren, Braunzucker, Wasser und Gewürze
Verwendung: der Herr des Waldes ist meist nur in sehr geringer Stückzahl erhältlich, oft schon vorbestellt und daher eine echte Rarität. Mit seinem wundervollen Aroma, der herrlichen Farbe und dem göttlichen Geschmack ist das aber auch kein Wunder!
Verwendung: Trinken! Oder auf Vanilleeis genießen
Himbeerlikör Rotkäppchen
Inhalt: Bio-Korn, Holunderbeeren, Rum, Braunzucker, Wasser und Gewürze
Verwendung: Die Pechmarie ist ein typischer Winter-Likör. Leicht angewärmt mit einem Klecks Schlagobers und einer Idee Zimt oder Weihnachtszucker (siehe unter „Zuckermischungen“) ist das DER Renner bei Damenabenden oder an heimeligen Adventabenden
Zirbenlikör Salige
Inhalt: Bio-Korn-Auszug aus Zirbenzapfen, wenig Braunzucker, Wasser und sonst nichts
Verwendung: Zirbenschnaps ist eine alte Medizin, die im Alpenraum früher weit verbreitet war. Bei vielerlei Beschwerden des Verdauungstraktes, bei Erkältungen und vielem mehr. Heute ist der „Zirbeler“ ein bekanntes Genußmittel über dessen Geschmack und Zubereitung sich trefflich streiten lässt